Tickt die Steiermark anders? Ein Jahr nach den Landtagswahlen, die eine Machtverkehrung brachten, präsentiert sich die steirische Landespolitik eher auf eine sehr leise Art. Man könnte also fragen: „Was ist geblieben von der viel diskutierten und viel beachteten „Reformpartnerschaft“ zwischen…
Peter Filzmaier, Christian Klamler, Flooh Perlot und Richard Sturn: Wahlverfahren im Vergleich
Einleitung Wahlen sind ein entscheidendes Element repräsentativer Demokratien. Während grundlegende Ansprüche wie freie und geheime Stimmabgabe oder das gleiche Gewicht jeder Stimme[1] unbestritten sind, unterscheiden sich Wahlsysteme weltweit stark voneinander. Als Hauptmodelle stehen einander die Verhältniswahl (z.B. in Österreich bei…
Evelyn Hacker, Christoph Hofinger und Andreas Holzer: Beschleunigter Puls im Grünen Herz: Die Steirische Wählerstromdynamik im Vergleich
Einleitung Die erste Steiermark-Hochrechnung um 17 Uhr des Wahltags zeigte ein Bild, das vorher so niemand erwartet hatte: SPÖ, ÖVP und FPÖ lagen als Folge enormer Stimmenverschiebungen gleichauf. Es war eine dramatische Ouvertüre für das Politikjahr 2015, das von der…
Heinz P. Wassermann und Natalie Ziermann: „Zwischen Ernüchterung, Enttäuschung und Entsetzen“(1). Die Landtagswahlen vom 31.
Einleitung Der folgende Beitrag ist in fünf Abschnitte unterteilt. In einem ersten Schritt werden jene Parameter, die sich im Vergleich zu den Gemeinderatswahlen vom 22. März 2015 geändert haben, näher beschrieben. Danach wird das Gesamtergebnis auf Landes- und Bezirksebene kurz…
Martina Zandonella und Flooh Perlot: Themen, Motive und Wahlverhalten bei der Landtagswahl 2015
Einleitung (…) Das „Institut für Strategieanalysen“ (ISA) und das „Institute for Social Research and Consulting“ (SORA) haben zu den Landtagswahlen im Auftrag des ORF eine Wahltagsbefragung durchgeführt. Diese telefonische Erhebung wurde von Donnerstag vor der Wahl bis inklusive…
Heinz P. Wassermann und Natalie Ziermann: „Eine normale Gemeinderatswahl war es nicht.“(1) Die Gemeinderatswahlen vom 22. März 2015
Vorbemerkung Die statistischen Analysen der Gemeinderats- und Landtagswahlen basieren auf zwei SPSS-Datensätzen, die am „Institut Journalismus und Public Relations (PR)“ der FH JOANNEUM angelegt wurden. Diese Datensätze speisen sich zum einen aus den im Internet abrufbaren amtlichen Endergebnissen,[1] die von…